Ich bin seit vielen Jahren als Psychologin tätig. Mit Menschen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihren Umgang mit dem eigenen Leben zu erfahren, hat mir immer schon Freude bereitet.
Ich bin seit vielen Jahren als Psychologin tätig. Mit Menschen ins Gespräch zu kommen und mehr über ihren Umgang mit dem eigenen Leben zu erfahren, hat mir immer schon Freude bereitet.
In meiner psychologischen Beratung steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen und seinen Ressourcen im Mittelpunkt. Jeder von uns ist einzigartig und hat individuelle Potentiale, die es neu zu entdecken gilt. Ich arbeite mit selbstwertstärkenden und lösungsorientierten Ansätzen und sehe mich als Begleiterin auf Augenhöhe.
Während meiner bisherigen beruflichen Stationen sowie Aus- und Weiterbildungen konnte ich eine Vielfalt von Lebenssituationen und psychologischen Thematiken kennenlernen und wertvolle Erfahrungen in der Beratungsarbeit sammeln.
Über einen langen Zeitraum war ich als Psychologin in einer Einrichtung für Personen mit Körper- und Mehrfachbehinderung in Innsbruck beschäftigt. Die psychologische Beratung und Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Angehörigen, die fachliche Beratung von Mitarbeiter*innen und Teams als auch die Zusammenarbeit mit internen und externen Diensten bildeten den Hauptteil meiner Arbeit.
Themen der Inklusion und der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sind mir ein großes Anliegen geworden. Ich konnte im Rahmen verschiedener Arbeitsgruppen und Projekte die Prozesse der Inklusion mitgestalten und somit mein eigenes Bewusstsein und meine Einstellung diesbezüglich sensibilisieren.
Ursprünglich komme ich aus Vorarlberg / Österreich. Ich bin Jahrgang 1981, verheiratet und habe zwei Kinder. Seit 2011 ist Südtirol mein Zuhause, wo ich mich sehr wohl fühle.
weniger„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
"Das Leben ist nicht das, was es sein sollte. Es ist, was es ist.
Die Art und Weise, damit umzugehen, macht den Unterschied." Virginia Satir
Mein Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die sich Veränderung, emotionale Entlastung, ein verbessertes Wohlbefinden und mehr Lebensqualität wünschen.
Wir können Herausforderungen, Schicksalsschläge und belastende Situationen, die das Leben für uns bereithält, oft nicht ändern. Durch die persönliche Auseinandersetzung mit der jeweiligen Situation und unseren Gefühlen können wir jedoch etwas zum Positiven bewegen und an einer Krise wachsen.
In einem psychologischen Beratungsgespräch mit mir können Sie sich in einer vertrauensvollen und geschützten Atmosphäre austauschen, dabei werden Sie professionell unterstützt und die eigene Selbstwirksamkeit kann erhöht werden. Ein qualifizierter Blick von außen kann helfen, sich neu zu orientieren, Perspektiven zu wechseln, andere Sichtweisen, Haltungen und Bewältigungsstrategien zu entdecken und Möglichkeiten für Veränderungen zu entwickeln.
Orientierungs- und Entscheidungsfindung in persönlichen und beruflichen Veränderungsprozessen
Umgang mit Krisen und belastenden Lebensereignissen
Verlusterfahrungen, Trauerbegleitung
Soziale Unsicherheiten, Ängste und Schulschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Behinderungen und chronische Erkrankungen
Mögliche Themen können sein: Umgang mit Behinderung oder Krankheit, ICH-Stärkung, Identitätsfindung, Gestaltung eines selbstständigen Lebens etc.
Mögliche Themen können sein: Gefühle der Überlastung und Überforderung, Selbstfürsorge, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Trauer über den Verlust der Gesundheit des eigenen Kindes, Partnerschaftspflege, den Bedürfnissen der Geschwisterkinder gerecht werden wollen etc.
Supervision und Coaching sind Formen der Beratung im beruflichen Kontext. Mitarbeiter*innen werden dabei unterstützt, ihr Handeln zu reflektieren und gezielt Lösungen sowie neue Perspektiven für Probleme und Herausforderungen im Arbeitsumfeld zu finden. Ich arbeite im Einzel- als auch Gruppensetting.
In meiner Berufslaufbahn habe ich mir viel Wissen zu den unterschiedlichsten kognitiven und körperlichen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen und den damit zusammenhängenden psychologischen Thematiken und Verhaltensauffälligkeiten angeeignet.
Besonders für Mitarbeiter*innen in Sozial- und Pflegeberufen ist eine begleitende Supervision als Gesundheitsprävention und zur Förderung der Kommunikation im Team wichtig. Sie soll Raum geben, um belastende Arbeitssituationen besprechen zu können. Der Umgang mit Abgrenzung und eine Reflexion damit zusammenhängender Gefühle sind Teil der Psychohygiene. Zusätzlich können Fallsupervisionen dazu beitragen, Verhaltensweisen und Dynamiken besser zu verstehen, neue Interventionen anzuwenden und mehr Sicherheit in der Arbeit zu erlangen.
Themen der gemeinsamen Arbeit im Beratungs-, Coaching und Supervisionsprozess werden vertraulich behandelt, sodass ein geschützter Rahmen gewährleistet werden kann. Ich unterliege als Psychologin der Verschwiegenheitspflicht.
Bezüglich weiterer Informationen, Fragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie mich gerne telefonisch, per E-Mail oder Formular.
Ich freue mich von Ihnen zu hören!
In einem persönlichen Erstgespräch haben Sie die Gelegenheit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen und Ihr Anliegen zu thematisieren.
Dabei werden die nächsten Schritte, Inhalte, Ziele und Kosten der Beratung besprochen.